top of page

Aktuelles

Ausstellung 
112 - Düsseldorfer Künstlerinnen und ihre Gäste stellen in Köln aus

Vernissage am Mittwoch, 8. März 2023 um 18.30 Uhr 
im Nordfoyer/Landeshaus des LVR

Ausstellung 09. 03. - 14. 04. 2023
Montag bis Sonntag, 10–18 Uhr

LVR Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln

Tel 0221 809-2794, Fax 0221 8284-2284

www.lvr.de

Einladung, PDF

Eröffnungsrede Dr. Martina Lückerath,PDF

Ausstellung zum 111-jährigen

Vernissage 30.04.2022, 18 Uhr

Ausstellung 01. - 15.05.2022

Videofestival- und Künstlerinnenfest 07.05.2022, 17 Uhr

In "Kunst im Hafen" e. V., Reisholzer Werftstr. 77 in 40589 Düsseldorf 

Einladung, PDF
 

Pressemitteilung, PDF

Auszug Pressemitteilung:

"Heute gehört der Verein Düsseldorfer Künstlerinnen e.V. zu einem der ältesten Künstlerinnen-Vereine Deutschlands. Ein guter Grund,111 Jahre Vereinsgeschichte mit einer Ausstellung in der Reisholzer Kunsthalle zu feiern. Schirmfrau ist Clara Gerlach, Bürgermeisterin. Die Kunsthistorikerin Dr. Martina Lückerath gibt als Kuratorin zur Vernissage eine Einführung in die Werke.
28 Künstlerinnen zeigen insgesamt über hundert Werke.(...)

Als Gäste nehmen die Gründerin des Frauenmuseums Bonn, Marianne Pitzen und fünf Videokünstlerin- nen teil."

 

Eröffnungsrede Dr. Martina Lückerath,PDF

Mission Venusberg – Beethoven Projekt

 

23.-26.09.2021

https://www.youtube.com/watch?v=tHfqRByUfkk

Ausstellungs- und Performance-Projekt
zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
der Düsseldorfer-Künstlerinnen e. V. & Gäste

Verein Raum für Kunst rfk 

Eingangshalle des ehemaligen Fiat-Autohaus,
Erkrather Straße 365, 40231 Düsseldorf

Eröffnungsrede Dr. Martina Lückerath, Kuratorin PDF

Auszug Eröffnungsrede, 23.09.2021:

"25 Künstlerinnen aus der Malerei, Grafik, Skulptur, Keramik, Glasarbeit, dem Tanz und der Musik nähern sich sowohl seinem musikalischen Werk, als auch seinem Leben. Und sie erkennen in dieser Begegnung letztlich immer auch das eigene Selbst.

Ihre Gedankenräume und Assoziationen sind dementsprechend individuell und vielseitig.

Beethovens Musik inspiriert auch den Tanz. Unter dem Eindruck von Robert Norths Ballett „Beethoven bewegt“ entstand die gleichnamige Gemälde-Reihe in der Ausstellung.
Und der Tanz spielt auch im Performance-Projekt „UMANESIMO“ eine Rolle, einem Gemeinschaftsprojekt, das um Beethovens Humanismus kreist."

bottom of page